Königreich Wenzingen

Lexikon

Akai - Sagenhafte Stadt im Buch Roman, in der der Heilige Roger herrschte.

Alamohaden - (auch Sa'uren) Steppen- und wüstenbewohnendes Volk weit im Südwesten der Mittellande. Erklärter Feind des Königreiches. Es gab zwei Heilige Feldzüge gegen die Alamohaden um die Jahrhundertwende 1199 / 1200. Alamohaden gelten gemeinhin als hinterhältige Dämonenpaktierer. In den Landen der Alamohaden hat die Wenzinger Armee die Stadt Gismadina erobert und eine Gruppe von alamohadischen Kriegsgefangenen befindet sich im Grenzmärkischen Ort 'Meins'.

Aragon - Einst das Land, dessen Osten ans Dunkelwasser grenzt, gemeinhin das Südmeer genannt, sein Westen reichte bis nach Kastilien, im Norden lag Navarré, im Süden die Alamohaden. Einst war das Königreich Aragon Verbündeter Wenzingens im Ersten Feldzug wider den Alamohaden. Doch Aragons Krone verriet die wenzinger Verbündeten, versuchten die Truppen aufzureiben und den König in eine Falle laufen zu lassen. Dieser Versuch schlug fehl und war der Anfang vom Ende des Aragonischen Reiches. Der König Kastiliens wurde zum neuen Verbündeten Udolphs des Ersten und gemeinsam zwang man Aragon in die Knie. Das Neue Reich, welches Aragon und Kastilien umfasst heißt heute 'Iberiol'. An der Küste zum Dunkelwasser hat das Königreich Wenzingen eine Kolonie: 'Wenzingisch Tirea' .

Aschbach - großer Fluss in den Mittellanden, entspringt im südlichen Murmingen in der Aschbachklamm, bildete ursprünglich die Grenze zu Lork, nach dessen Fall fiel mit Zweibrücken jedoch auch Gebiet links des Aschbach an Wenzingen.

Bannkreuzer - Ceridischer Orden, gegründet vom ceridischen Heiligen Cadorus. Dieser hatte im Auftrag der altceridischen Kirche, Hilarius vor Gericht gestellt, der als falscher Prophet angeklagt worden war. Am Ende des einjährigen Prozesses stand jedoch kein Schuldspruch - Cadorus wurde von Hilarius bekehrt und zu einem seiner glühensten Anhänger. Die Bannkreuzer haben sehr strikte Ordensregeln - man kann sie als die 'Hardliner' unter den Kirchenleuten bezeichnen. Sie kennen sich am besten aus mit den Schlichen und Verführungen des Bösen und was man dagegen unternehmen muss. Die Ceridische Inquisition setzt sich zum Großteil aus Bannkreuzern zusammen.

Bertram-Hagatheo von Bergen - Sohn des damaligen Fürsten von Kahlendingen, Falkmar von Bergen, heiratete Wenzilgard von Speysingen, wurde von seinem Vater 'unter späterer Bestätigung des Pontifex Maximus' zum Ersten Wenzinger König gekrönt, kämpfte unter dem Banner seines Vaters im großen Damenseer Krieg.

Blabor - einer der zwölf Söhne Rogers, auch der wenzinger Name für den mittelländischen Monat "März"

Blankenstein - Markgrafschaft im Nordosten Wenzingens, siehe Blankenstein

Bleiche Sieche - Geheimnisvolle Krankheit, die sich schnell erst in Vinkenbergen und anschließend in den angrenzenden Ländern ausbreitete. Sie war nicht nur unheilbar, sondern forderte auch noch die Leben der Priester und Heiler, die sich um die Erkrankten kümmerten. Die Sieche äußerte sich durch hohes Fieber, eitrige Beulen, eine fahle bräunlich bis grünliche Gesichtsfärbung und heftige Schmerzen, worüber die Meisten den Verstand verloren; es soll vorgekommen sein, dass die Kranken zusätzliche Körperteile ausbildeten. Durch die Sieche Gestorbene standen wieder auf und wandelten als Untote durch das Land.

Bruderschaft des Zei - Die Wenziger Kirche mit organisierten, festen Strukturen. Die Bruderschaft des Zei ist in zwei große Orden untergliedert, die den beiden Heiligen nachstreben, die der Heiligen Schrift zu Folge Zei zu den Menschen entsandte: Roger und Roman. Beide Orden haben unterschiedliche Glaubensauffassungen und mitunter auch Unterorden.

Bürgel - Grafschaft in der Mitte Wenzingens, siehe Bürgel

Caraneb - einer der zwölf Söhne Rogers, auch der wenzinger Name für den mittelländischen Monat "Januar"

Ceridisch, Ceriden, Ceridentum siehe Ceridentum

Damensee - Name des großen Sees in der Mitte von Wenzingen, des wahrscheinlich größten Binnensees der Mittellande. Die Grafschaft nördlich des Sees heißt ebenfalls Damensee. Siehe auch Damensee

Drachen - große, echsenartige Wesen, oftmals bösartig, können den Legenden nach fliegen und Feuer speien, wurden seit der Reichsgründung nicht mehr gesehen in Wenzingen. (siehe auch: Muur, Jaav, Herrn der Finsternis, Fürst der Finsternis)

Dreieck - Das Zeichen Zeis, es steht für den Kristall, der die Welt schützend umgibt; meist werden drei Punkte an seinen Seiten angezeigt, sie stehen für Zei und seine beiden Heiligen, Roman und Roger. Siehe auch Zeieck.

Ebwetin - einer der zwölf Söhne Rogers, auch der wenzinger Name für den mittelländischen Monat "April"

Einhorn - magisches Pferd mit einem Horn auf der Stirn, das sich angeblich gern von Jungfrauen einfangen lässt. Das Horn hat der Legende nach magische Kräfte. Wurde seit der Reichsgründung nicht mehr gesehen in Wenzingen.

Eisenstein - teilautonomes Gebiet im Südwesten Wenzingens (zugehörig zum Herzogtum Vinkenbergen-Bürgel). Hier sollen der Sage nach die letzten Zwerge Wenzingens wohnen. Siehe Bergfreiheit Eisenstein

Elbenhain - ausgedehntes Waldgebiet zwischen Vinkenbergen und dem Damensee. Hier leben ausschließlich Elfen. Siehe Waldfreiheit Elbenhain

Erdmutter - Die "Große Muttergöttin", sie steht für Fruchtbarkeit, Heilung und Gastfreundschaft und gilt als Gemahlin Zeis. Einmal im Jahr, zum Erntefest, gehen in der Grenzmark die Zeipriester mit den Priesterinnen der Großen Erdmutter die 'Große Ehe' ein, um die Fruchtbarkeit des Landes auch im nächsten Jahr sicher zu stellen.

Espados de Pureza 'Schwerter der Reinheit' - Eine Gruppierung innerhalb der aragonischen Kirche, die allem auch nur ansatzweise 'Verderbten' mit dem Schwert entgegentritt um es auszurotten. Sie gehörten zur aragonischen Inquisition.

Etfin - einer der zwölf Söhne Rogers, auch der wenzinger Name für den mittelländischen Monat "November"

Freipartnerschaft - in Wenzingen im Volke übliche Form der Vermählung, leichter zu lösen als eine Ehe, welche nur bei Adligen gebräuchlich ist.

Fürst der Finsternis - siehe Herr der Finsternis

Gelber Rheyn - großer Fluss durch Wenzingen. Er entspringt im Damensee, fließt durch Laurenz und durch das Nachbarland Kharkov, wo er in den Rheyn mündet. Der Name kommt durch die stellenweise beige Farbe des Wassers auf Grund von Sandsteinsedimenten.

Gerodo - einer der zwölf Söhne Rogers, auch der wenzinger name für den mittelländischen Monat "Juli"

Gismadina - Die Große Stadt, welche die Wenzinger Truppen im Heiligen Krieg den Alamohaden abgerungen haben. Die Stadt liegt südlich des heutigen Iberiol. Man sagt, so man nach der Größe der Stadt fragt, die Mauern der Stadt reichten vom Horizont im Westen bis zum Horizont im Osten. Gismadina ist die Hauptstadt der wenzinger Kolonie Wenzingisch Tirea Land.

Gorsion - einer der zwölf Söhne Rogers, auch der wenzinger Name für den mittelländischen Monat "September"

Greif - größer als zwei Ochsen, Kopf und Flügel eines Adlers, Körper eines Löwen, wurden seit der Reichsgründung nicht mehr gesehen in Wenzingen.

Grenzmark - Markgrafschaft im Norden Wenzingens. Siehe Grenzmark

Große Damenseer Krieg - Dieser entbrannte kurz vor der Jahrtausendwende (Mittelländische Zeitrechnung), wer ihn wirklich begann ist bis heute umstritten. Die vielen Kleinfürstentümer rund um den Damensee begannen sich gegenseitig aufzureiben, um die eigene Vormachtstellung zu gewährleisten. Im Laufe des Krieges wurden Bündnisse geschlossen, so taten der Fürst von Bürgel sich mit Herren von Eisenstein zusammen und umwarben bis zuletzt die Busacker und Ostlorker Fürstenhäuser. Die Größten Männer des Krieges im Nachhinein betrachtet sind sicher Fürst Claffo von Bürgel und sein Laurenburgisch-Kahlendigischer Widersacher Fürst Falkmar von Bergen, der die entscheidenden Schlachten dieses Krieges für sich verbuchen konnte. Aus dem Großen Damenseer Krieg wurde das Königreich Wenzingen heraus geboren, nachdem Fürst Falkmar im laufenden Kriegsgeschehen verkündete, als dass sein Sohn, Bertram-Hagatheo dareinst König eines von ihm damals als 'Groß-Bergen' bezeichneten Reiches werden würde, welches sich 'vom Rheyn bis an den Anor' erstrecken würde.

Heiliger Krieg - Der Heilige Krieg der Bruderschaft des Zei und der Wenzinger Krone wider den Alamohaden und Sa'uren im Süd-Westen der Mittellande wurde in der Zeit um 1200 geführt, um das entstehen eines zweiten 'Dunklen Reiches' im Süd-Westen der Mittellande zu verhindern. Dies gelang nach Ansicht der Wenzinger Krone mit Erfolg.

Herr der Finsternins - Eine im Volk gängige Bezeichnung für die "Dunkelheit" außerhalb des Kristalls. Das einfache Volk mag in ihm den höchsten Vertreter des absolut Bösen, ja die personifizierte Verkörperung des Bösen sehen. Man spricht seinen Namen im Volke selten aus und nicht zu laut, wenn dann für Verwünschungen und Flüche.

Jaav - siehe Muur

Kahlendingen - Freie Reichsstadt und Sitz des Königsgeschlechts

Kahlendinger - das Geschlecht der Wenzinger Könige.

Karfried - einer der zwölf Söhne Rogers, auch der wenzinger Name für den mittelländischen Monat "Dezember"

Kharkov - Land nördlich von Wenzingen; Barbarenhorden aus diesem Land bedrohten im Jahre 1204 die wenzinger Grenze. Siehe Zarentum Kharkov

Kobolde - Angehörige des "Kleinen Volkes", in Wenzingen seit der Reichsgründung nicht mehr gesehen, tauchen in elbenhainer und grenzmärker Märchen auf

Königsbruck am Damensee - Freie Reichsstadt am nördlichen Ufer des Damensees

Kristallmeer - großes Meer im Süd-Osten der Mittellande

Kuron - einer der zwölf söhne Rogers, auch der wenzinger Name für den mittelländischen Monat "Oktober"

Laternche - großes Bordell in der damenseer Garnisionsstadt Weilerts. Gerüchten zufolge verliert hier mindestens jeder zweite damenseer Junge seine Unschuld.

Laurenburger - Nebenlinie der Königsfamilie, unterlegen in den Kriegen, die zur Gründung des Reiches führten.

Laurenz - Herzogtum und Grafschaft im Osten Wenzingens, siehe Laurenz

Lichtenfels - Der Sitz des Pontifex Maximus und somit Heilige Stadt der Bruderschaft des Zei

Lork - ehemals ein Land im Westen von Wenzingen, heute auf dem Gebiet von Westmynd

Murmingen - Grafschaft im Westen Wenzingens, siehe Murmingen

Muur - auch Jaav genannt, irdische Gestalt des Herrn der Finsternis, ein 20 Klafter großer roter Drache. Er tötete Pegaron, den König der Könige, und wurde schließlich vom Heiligen Roger erschlagen.

Orken - grüne, bisweilen braune bis schwarze Humanoide mit Hauern, aus den Orklanden im Norden.

Ordensritter - Ritterschaft, die sich mönchsähnlichen Regeln verschrieben hat.

Orkenwall - riesiges Bauwerk, das den Norden Wenzingens vor den Orken aus den Orklanden schützt. Zwischen Ramloch und Quellstein besteht er aus einer zwei Mann hohen Mauer, etliche Türme und Garnisonen verstärken ihn auf ganzer Länge. Einzig in der Grenzmark, die nördlich des ursprünglichen Reichsgebiets liegt, ist keine Mauer vorhanden, hier schützen das Gebück, ein 5 Schritt breites Dornengebüsch und drei steinerne Warten das Land.

Orklande - von Orken beherrschtes Gebiet nördlich von Wenzingen

Oschenheim - ursprünglich wenzinger Markgrafschaft, erlangte im Jahre 1201 die Unabhängigkeit. Siehe Oschenheim (LarpWiki)

Otschen - großes wenzinger Silberstück mit dem Wert von drei Ropfern

Pantagruel - sagenhaftes Elfenreich

Papier Laurence - feine laurenzer Papierservietten zum Gebrauch bei Tisch, umgangssprachlich in Damensee auch das Papier zum Abputzen des Hinterteils.

Pegaron - Der selige St. Pegaron, im Zei-Glauben der König der Könige in der Zeit vor dem Großen Chaos. Wurde von Jaav getötet, findet Erwähnung in der Heiligen Schrift, Buch Roman.

Pontifex - Zweithöchstes Amt in der Bruderschaft des Zei. Priester, denen ein eigenes Lehen untersteht (siehe Pontificiat). Sie treffen die Entscheidungen, was Glaubensdinge betrifft, ihnen sitzt der Pontifex Maximus vor.

Pontifex Maximus - Der Vorsitzende der Pontifi, auf Lebenszeit eingesetzt, die höchste irdische Vertrettung Zeis auf Erden, der Nachfolger Romans. Einzig der Wenzinger König vertritt als Nachfolger Rogers einen ähnlichen Posten.

Pontificat - Land im Besitz der Kirche, das den einzelnen Pontifexen zur Verfügung gestellt wird. Diese Gebiete sind kein Eigentum des Königs, wie der Rest des Wenzinger Landes.

Punhalados ('Die Dolchstoßer') - Das Heer der Punalados setzt sich aus Aragonen zusammen, welche nach dem Untergang ihrer Heimat im neuen Iberiol keinen Platz finden durften, da sie sich im Krieg zum Beispiel des Verrates an Aragon schuldig gemacht hatten. Der König Iberiols verurteilte sie nicht. Sie gingen nach Süden, um dort ihr Leben dem Kampf gegen die Alamohaden zu widmen und darin schließlich zu sterben.

Puerto Akai - Eine Stadt am Meer in Wenzingisch Tirea Land, benannt nach der sagenhaften Stadt Akai.

Reichsgründung - Resultierend aus dem 'Großen Damenseeschen Krieg' ging Falkmar von Bergen und die Allianz, die er anführte als Sieger hervor. Fürst Falkmar verkündete noch im laufenden Kriegsgeschehen, dass sein Sohn, Bertram-Hagatheo dareinst König eines von ihm damals als 'Groß-Bergen' bezeichneten Reiches werden würde, welches sich 'vom Rheyn bis an den Anor' erstrecken würde. Nach dem Krieg verheiratete er seinen Sohn tatsächlich, und machte ihm das neue Reich zum Geschenk.

Rheyn - einer der größten Flüsse der Mittellande. Der Gelbe Rheyn, welcher den Rheyn speist, hat seinen Ursprung in Wenzingen.

Roger - Der Heilige Roger war der Kämpfer, den Zei zu den Menschen sandte, er stellt das Idealbild des Kriegers dar, gesegnet von seinem Herrn und mit strahlender Rüstung ohne Furcht und mit kühlem Kopf, der seine Weisheit nicht nur auf dem Felde beweist. Farbe: Schwarz und Weiß

Roman - Der Heilige Roman war der weise Gelehrte, den Zei zu den Menschen sandte, kundig in Schrift und Wort, kundig des Heilens und der Künste. Roman erschien als alter Mann jedoch seine Augen wirkten klar und jung. Farbe: Grau

Ropfer - kleine wenzinger Silbermünze im Wert von etwa zwei mittelländischen Kupfermünzen.

Rosenstein - Markgraftschaft im Südosten Wenzingens an der Grenze zum Königreich Burgund, siehe Rosenstein

Sa'uren - siehe Alamohaden

Schelme - Menschliche Wechselbälger von Kobolden, in Wenzingen erst eine bekannte Sichtung

Schildach - Freie Reichsstadt in Rosenstein

Simiss - einer der zwölf Söhne Rogers, auch der wenzinger Name für den mittelländischen Monat "August"

Thilwag - einer der zwölf Söhne Rogers, auch der wenzinger Name für den mittelländischen Monat "Mai"

Tirea - siehe Wenzingisch Tirea

Torbis - einer der zwölf Söhne Rogers, auch der wenzinger name für den mittelländischen Monat "Juni"

Udolph I. - amtierender König Wenzingens, als "der Kahle", nach seiner Rückkehr aus dem Heiligen Krieg auch als "der Blutige" bekannt. Hammer der Alamohaden.

Untote - umherwandelnde Leichen ohne eigenen Willen, in der Regel in Wenzingen nicht anzutreffen, da die Toten nicht beerdigt, sondern verbrannt werden

Vampir - Wiedergänger (siehe Untote) wohl aus der kharkovischen Legende, trinkt das Blut seiner Opfer, scheut das Zeieck und kann nur mit einem Pflock durch das Herz, Knoblauch im Mund und Abtrennen des Kopfes getötet werden. In Wenzingen nicht heimisch.

Vinheik - einer der zwölf Söhne Rogers, auch der wenzinger Name für den mittelländischen Monat "Februar"

Vinkenbergen - Grafschaft im Süden Wenzingens, zugehörig zum Herzogtum Vinkenbergen-Bürgel, siehe Vinkenbergen

Wanzgar - alter Name Wenzingens

Warstadt - größte Stadt Wenzingens und Hauptstadt des Herzogtums Laurenz

Wenzingerhafen ob der Aller - eine kleine Hafenstadt in Drackensteiger Reichsgebiet

Wenzingisch Tirea - eine Hafenstadt am Dunkelwasser und Namensgeberin der Kolonie Wenzingisch Tirea Land

Wenzingisch Tirea Land - Kolonie im Südwesten der Mittellande. Sie liegt südlich des heutigen Iberiol an der Küste zum Dunkelwasser. Hauptstadt ist Gismadina.

Werwolf - Mensch-Wolf-Mischling, wohl auch Wiedergänger aus der kharkovischen Legende. Kann nur mit Silberwaffen verletzt werden. In Wenzingen nicht heimisch.

Westmynd - Nachbarland direkt südlich und westlich von Wenzingen, siehe auch Westmynd

Zei - Gott im Wenzinger Volksglauben, die Wenzinger sehen sich als 'sein' Volk, er steht für die Wahrheit und das Licht, ferner dadurch bedingt für Ordnung und das Gute. Ihm huldigt die Bruderschaft des Zei.

Zeifrucht - eine orange-farbene Frucht, etwas größer als ein Apfel. Wird aus Wenzingisch Tirea Land importiert.

Zeigarde - die Leibgarde des Pontifex Maximus. Im Volksmund aber auch jede Pontificialgarde.

Zeinachten - Besinnliches Familienfest im Zeiglauben, am 3 mal Siebentem Tag im 3 mal 4. Monat des Jahres. Hier kommen Freunde und Familie zusammen, beschenken sich, wenn auch nur mit Kleinigkeiten, es wird geteilt und ausgelassen gefeiert um das Jahr gut ab zu schließen, gerade in bäuerlichen Gegenden hat dieses Fest große Bedeutung, da hier die harte Arbeit des Jahres vergessen wird.

Zeieck - Das Zeieick ist ein gleichschenkliges Dreieck mit Kreisen an der Außenseite in der Mitte der Seiten. Zum Schmuck kann es auch noch in einem Kreis eingefasst sein. Einfache Versionen, wie sie das Volk trägt stellen nur ein gleichschenkliges Dreieck dar. Das Zeieck symbolisiert mit seinem Dreieck den Kristall der alles Weltliche umgibt und es vor dem Chaos und Bösen schützt, das außerhalb verweilt. Die drei kleinen Kreise stellen den Gott Zei, der den Kristall bewahrt und seine zwei Heiligen, Roger und Roman, dar. Das Zeieck wird mit einer Spitze nach oben getragen